Kerosinmangel in Hamburg – Symptom einer fossilen Sackgasse

Der Kerosinengpass am Flughafen Hamburg legt schonungslos die Abhängigkeit der Luftfahrt von fossilen Energien offen. Statt zu weniger Emissionen führt der Ausfall zu Umwegen, Zusatzgewicht und Tankstopps – mit noch höheren Belastungen für Klima und Umwelt. Für Betroffene rund um den Flughafen mag es kurzfristig ruhiger werden, doch das Problem wird nur verlagert. Der Vorfall zeigt: Ohne eine planvolle Reduktion des Flugverkehrs bleibt jeder „Spritmangel“ nur ein Störfall, kein Klimaschutz.

Weiterlesen →

Die große Steuerlüge der Luftverkehrs-Lobby

Die Luftverkehrslobby verbreitet gezielt das Märchen, die Luftverkehrsteuer sei schuld am Rückgang der Passagierzahlen. Doch das DLR-Gutachten 2025 zeigt: Nur 3,2 % des Rückgangs hängen mit gestiegenen Standortkosten zusammen – die Steuer spielt kaum eine Rolle. Stattdessen wirken strukturelle Marktveränderungen und Airline-Kürzungen. Die Steuer ist wirksam, gerecht und klimapolitisch notwendig. Wer fliegt, soll zahlen – nicht täuschen.

Weiterlesen →

Zehn Jahre Allianz für den Fluglärmschutz – zwischen Anspruch und Rechtsverfall

Zehn Jahre nach der Gründung der Allianz für den Fluglärmschutz zieht der Umweltverband BIG eine bittere Bilanz: Nachtflüge steigen, die Kontrolle ist ausgesetzt, und die Verspätungsregelung wird systematisch unterlaufen. Ein kollabiertes Schutzsystem, blockierte Reformen – und die Landesbehörden sehen zu. Jetzt liegt der Fall beim Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung. Ein Weckruf für Hamburgs Fluglärmpolitik.

Weiterlesen →

Panem et Planes: Hamburg spielt Olympia – schon wieder

Hamburg plant die Olympischen Spiele – und blendet die Folgen für Umwelt und Nachtruhe erneut aus. Der Umweltverband BIG Fluglärm warnt vor massivem Zusatzverkehr, wachsender Nachtflugbelastung und klimapolitischem Doppelspiel. Olympia darf nicht auf Kosten der Gesundheit und Glaubwürdigkeit stattfinden.

Weiterlesen →

Hamburg braucht Ruhe für Ideen, Innovation und Exzellenz

Hamburg will Exzellenzstadt sein – für Wissenschaft, Forschung, Start-ups und Kreativwirtschaft. Doch geistige Leistung braucht Ruhe und gesunden Schlaf. Der nächtliche Fluglärm stört jeden Tag die Erholung Tausender. Wer Innovation fördern will, muss Nachtruhe schützen. Der Flughafenbetrieb kollidiert mit dem Anspruch einer zukunftsfähigen Stadt. Hamburg braucht klare Grenzen – auch am Himmel.

Weiterlesen →

Kommentar zum Klimabericht des Expertenrats

Der Expertenrat für Klimafragen kritisiert die Zielverfehlung im Verkehrssektor – doch der Luftverkehr bleibt in der Bewertung unterbelichtet. Internationale Flüge, Nicht-CO₂-Effekte und Subventionen spielen kaum eine Rolle. Martin Mosel fordert als Vorsitzender der BIG Fluglärm Hamburg: Wer Klimaschutz ernst meint, muss auch den Flugverkehr in die Verantwortung nehmen – mit klaren Emissionszielen, echtem Preisdruck und ohne Ausnahmen für eine der klimaschädlichsten Branchen.

Weiterlesen →

EU plant neue Flugverkehrsregeln – BIG fordert Kurswechsel

Die EU-Kommission plant eine grundlegende Reform des europäischen Luftverkehrsrechts. Die BIG Fluglärm Hamburg hat dazu eine umfassende Stellungnahme eingereicht – mit klaren Forderungen: Kurzstreckenflüge verlagern, Nachtruhe schützen, Klimaziele verbindlich machen und Betroffene beteiligen. Der Flugverkehr darf nicht länger ein rechtsfreier Raum für Emissionen und Lärm sein. Jetzt braucht es Regeln, die Menschen und Umwelt schützen.

Weiterlesen →