+++ Aktuelles +++

Fluglärmbilanz 2024: Weniger Beschwerden bedeuten nicht weniger Belastung – Nachtflüge weiterhin unzumutbar

Fluglärmbilanz 2024: Weniger Beschwerden bedeuten nicht weniger Belastung – Nachtflüge weiterhin unzumutbar

Die heute vom Hamburger Senat präsentierte Fluglärmbilanz für 2024 zeichnet ein verzerrtes Bild der Situation rund um den Flughafen Hamburg. Zwar ist die Zahl der Fluglärmbeschwerden erneut gesunken, doch deutet dies nicht auf eine Verbesserung der Belastungssituation hin. Vielmehr zeigt sich eine zunehmende Resignation unter den Betroffenen, da Beschwerden ganz offensichtlich keine spürbaren Veränderungen bewirken. Die Zahl der Nachtflüge hat sich weiter deutlich und unverhälntismäßig erhöht, was die Gesundheits- und Lebensqualität vieler Hamburgerinnen und Hamburger und von den Betroffenen im Umland massiv beeinträchtigt.

Fluglärm 2024: BIG Fluglärm warnt vor dramatischer Zunahme der Gesundheitsbelastung durch nächtlichen Fluglärm – Bericht enthüllt massiven Handlungsbedarf am Hamburger Flughafen

Fluglärm 2024: BIG Fluglärm warnt vor dramatischer Zunahme der Gesundheitsbelastung durch nächtlichen Fluglärm – Bericht enthüllt massiven Handlungsbedarf am Hamburger Flughafen

Der Umweltverband BIG Fluglärm Hamburg hat seine „Zusammenfassung und Bilanz 2024“ zu Flugbewegungen, Nachtflügen und Fluglärm am Hamburger Flughafen vorgelegt. Der Bericht dokumentiert eine alarmierende Zunahme der Gesundheitsbelastung durch nächtlichen Fluglärm und macht deutlich, dass sofortiges Handeln erforderlich ist. Bereits im Dezember 2024 hat der Verband einen formellen Antrag auf Änderung der Betriebsgenehmigung des Flughafens gestellt, um die Bevölkerung vor weiteren Gesundheitsrisiken zu schützen. Die aktuellen Zahlen verstärken die Dringlichkeit dieses Antrags eindrucksvoll.

Was BIG bewegt

BIG-Fluglärm Hamburg e.V. wurde 1988 von Betroffenen und Belasteten durch den Luftverkehr, ausgehend vom innerstädtisch gelegenen Hamburger Verkehrsflughafen „Helmut Schmidt“ gegründet. Wir setzen uns vor Ort für eine nachhaltige Reduzierung der Belastungen aus dem Luftverkehr ein und sind in regionalen und überregionalen Gremien und Verbänden vernetzt.

Mehr erfahren…

Unser Auftrag

Als Verband vertreten und fördern wir die Interessen der in Initiativen, Gruppierungen und Vereinen verbundenen Betroffenen und Belasteten durch Lärm und Luftverschmutzung des innerstädtisch gelegenen Verkehrsflughafen in Hamburg Fuhlsbüttel, den Airbus Werksflughafen in Hamburg Finkenwerder und die Luftwerft in Groß Borstel.

Mehr erfahren…

Vorstand

Martin Mosel ist der Vorsitzende des Hamburger Umweltverbandes BIG | Dachverband der Bürgerinitiativen und Vereine für Fluglärm-, Klima- und Umweltschutz e.V. (BIG-Fluglärm Hamburg). Die Hauptversammlung des Umweltverbandes hat 2022 den Luftfahrtexperten einstimmig zum Nachfolger von Dr. Michael Breyer gewählt. Als Stellvertreter wurde der Alsterdorfer Rechtsanwalt Rainer Köncke bestätigt. Der Journalist und Sozialwissenschaftler Uwe Schröder aus Groß Borstel übernimmt das Amt des Schatzmeisters.

Mehr erfahren…

Positionen

Der Luftverkehr stellt eine der größten Belastungen für Klima, Umwelt und Gesundheit weltweit dar. Lärmbedingte Krankheiten sind im Umfeld von Flughäfen sowie im Bereich der Start- und Landekorridore signifikant erhöht. Keine andere Art der Fortbewegung verbrennt so viel Energie wie eine Flugreise. Obwohl der Flugverkehr nur einem kleinen Teil der Erdbevölkerung zur Verfügung steht, trägt das Fliegen bereits jetzt etwa fünf bis acht Prozent zur globalen Erwärmung bei – und die Industrieländer sind dabei die Hauptverursacher.

Mehr erfahren…