
„Dialog darf kein Ersatz für Handeln sein“ – BIG Fluglärm und weitere Initiativen verlassen die Allianz für den Fluglärmschutz
Der Umweltverband BIG Fluglärm hat gemeinsam mit weiteren Initiativen ihren Austritt aus der Allianz für den Fluglärmschutz erklärt. Nach fast zehn Jahren Beteiligung ziehen die Unterzeichnenden eine ernüchternde Bilanz: Die Allianz sei strukturell wirkungslos und könne keine wirksamen Impulse mehr setzen. Der Schritt ist keine Abkehr vom Engagement, sondern Ausdruck des Anspruchs auf echte Beteiligung und wirksamen Fluglärmschutz.



Mehr als nur Wachstum: Flughafen-Studie blendet Klima- und Gesundheitskosten aus
Der Flughafen Hamburg hat heute eine neue Studie des HWWI präsentiert, die seine wirtschaftliche Bedeutung hervorhebt. Die BIG Fluglärm kritisiert die einseitige Ausrichtung: Umwelt- und Gesundheitskosten durch Lärm und Emissionen bleiben völlig unberücksichtigt. Allein durch Klimaschäden und Lärmbelastung entstehen jedes Jahr externe Kosten in mehrfacher Millionenhöhe – getragen von der Allgemeinheit, nicht von der Luftfahrt.


Was BIG bewegt
BIG-Fluglärm Hamburg e.V. wurde 1988 von Betroffenen und Belasteten durch den Luftverkehr, ausgehend vom innerstädtisch gelegenen Hamburger Verkehrsflughafen „Helmut Schmidt“ gegründet. Wir setzen uns vor Ort für eine nachhaltige Reduzierung der Belastungen aus dem Luftverkehr ein und sind in regionalen und überregionalen Gremien und Verbänden vernetzt.
Mehr erfahren…


Unser Auftrag
Als Verband vertreten und fördern wir die Interessen der in Initiativen, Gruppierungen und Vereinen verbundenen Betroffenen und Belasteten durch Lärm und Luftverschmutzung des innerstädtisch gelegenen Verkehrsflughafen in Hamburg Fuhlsbüttel, den Airbus Werksflughafen in Hamburg Finkenwerder und die Luftwerft in Groß Borstel.
Mehr erfahren…
Vorstand
Martin Mosel ist der Vorsitzende des Hamburger Umweltverbandes BIG | Dachverband der Bürgerinitiativen und Vereine für Fluglärm-, Klima- und Umweltschutz e.V. (BIG-Fluglärm Hamburg). Die Hauptversammlung des Umweltverbandes hat 2022 den Luftfahrtexperten einstimmig zum Nachfolger von Dr. Michael Breyer gewählt. Als Stellvertreter wurde der Alsterdorfer Rechtsanwalt Rainer Köncke bestätigt. Der Journalist und Sozialwissenschaftler Uwe Schröder aus Groß Borstel übernimmt das Amt des Schatzmeisters.
Mehr erfahren…
Positionen
Der Luftverkehr stellt eine der größten Belastungen für Klima, Umwelt und Gesundheit weltweit dar. Lärmbedingte Krankheiten sind im Umfeld von Flughäfen sowie im Bereich der Start- und Landekorridore signifikant erhöht. Keine andere Art der Fortbewegung verbrennt so viel Energie wie eine Flugreise. Obwohl der Flugverkehr nur einem kleinen Teil der Erdbevölkerung zur Verfügung steht, trägt das Fliegen bereits jetzt etwa fünf bis acht Prozent zur globalen Erwärmung bei – und die Industrieländer sind dabei die Hauptverursacher.