-
Kerosinmangel in Hamburg – Symptom einer fossilen Sackgasse
Der Kerosinengpass am Flughafen Hamburg legt schonungslos die Abhängigkeit der Luftfahrt von fossilen Energien offen. Statt zu weniger Emissionen führt der Ausfall zu Umwegen, Zusatzgewicht und Tankstopps – mit noch höheren Belastungen für Klima und Umwelt. Für Betroffene rund um den Flughafen mag es kurzfristig ruhiger werden, doch das Problem wird nur verlagert. Der Vorfall zeigt: Ohne eine planvolle Reduktion des Flugverkehrs bleibt jeder „Spritmangel“ nur ein Störfall, kein Klimaschutz.
-
Internationaler Aktionstag gegen Nachtflüge: BIG fordert klare Entscheidungen
Am 13. September ist der Internationale Tag gegen Nachtflüge. Während europaweit Initiativen für Nachtruhe protestieren, bleibt Hamburgs Politik untätig. 2024 wurden über 1.000 Flüge nach 23 Uhr gezählt, bis August 2025 schon 516 – plus 21 nach Mitternacht. Die WHO warnt: Schon 40 dB Nachtlärm machen krank. Unsere Forderung: Schluss mit planbaren Nachtflügen, konsequente Durchsetzung der Nachtruhe und endlich klare politische Entscheidungen.


Was BIG bewegt
BIG-Fluglärm Hamburg e.V. wurde 1988 von Betroffenen und Belasteten durch den Luftverkehr, ausgehend vom innerstädtisch gelegenen Hamburger Verkehrsflughafen „Helmut Schmidt“ gegründet. Wir setzen uns vor Ort für eine nachhaltige Reduzierung der Belastungen aus dem Luftverkehr ein und sind in regionalen und überregionalen Gremien und Verbänden vernetzt.
Mehr erfahren…


Unser Auftrag
Als Verband vertreten und fördern wir die Interessen der in Initiativen, Gruppierungen und Vereinen verbundenen Betroffenen und Belasteten durch Lärm und Luftverschmutzung des innerstädtisch gelegenen Verkehrsflughafen in Hamburg Fuhlsbüttel, den Airbus Werksflughafen in Hamburg Finkenwerder und die Luftwerft in Groß Borstel.
Mehr erfahren…
Vorstand
Martin Mosel ist der Vorsitzende des Hamburger Umweltverbandes BIG | Dachverband der Bürgerinitiativen und Vereine für Fluglärm-, Klima- und Umweltschutz e.V. (BIG-Fluglärm Hamburg). Die Hauptversammlung des Umweltverbandes hat 2022 den Luftfahrtexperten einstimmig zum Nachfolger von Dr. Michael Breyer gewählt. Als Stellvertreter wurde der Alsterdorfer Rechtsanwalt Rainer Köncke bestätigt. Der Journalist und Sozialwissenschaftler Uwe Schröder aus Groß Borstel übernimmt das Amt des Schatzmeisters.
Mehr erfahren…
Positionen
Der Luftverkehr stellt eine der größten Belastungen für Klima, Umwelt und Gesundheit weltweit dar. Lärmbedingte Krankheiten sind im Umfeld von Flughäfen sowie im Bereich der Start- und Landekorridore signifikant erhöht. Keine andere Art der Fortbewegung verbrennt so viel Energie wie eine Flugreise. Obwohl der Flugverkehr nur einem kleinen Teil der Erdbevölkerung zur Verfügung steht, trägt das Fliegen bereits jetzt etwa fünf bis acht Prozent zur globalen Erwärmung bei – und die Industrieländer sind dabei die Hauptverursacher.