In seinem Gastbeitrag beleuchtet Dr. Horst Bröhl-Kerner die wachsende Kluft zwischen den Aussagen der Luftverkehrslobby und den tatsächlichen Befunden offizieller Gutachten. Am Beispiel aktueller Forderungen nach niedrigeren „Standortkosten“ zeigt er, wie Zahlen zurechtgebogen und politische Entscheidungen vorbereitet werden – zulasten von Umwelt, Gesundheit und Glaubwürdigkeit. Ein kritischer Blick hinter die Kulissen der Luftverkehrspolitik.
Die Zahl der verspäteten Nachtflüge am Hamburger Flughafen nimmt weiter zu und stellt eine erhebliche Belastung für die Anwohner:innen dar. Laut unserer aktuellen Analyse gab es im Januar 42 verspätete Flüge nach 23 Uhr – doppelt so viele wie im Januar des Vorjahres. Dieser Anstieg liegt deutlich über dem langjährigen Monatsdurchschnitt von 30 verspäteten Flügen seit 2017.
Die Luftverkehrswirtschaft schlägt Alarm: Am bundesweiten Wirtschaftswarntag fordert der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) die Abschaffung der Luftverkehrssteuer. Doch Umwelt- und Bürgerinitiativen halten dagegen – allen voran die BIG Fluglärm Hamburg. Ihr Vorsitzender Martin Mosel warnt vor den Folgen eines ungebremsten Wachstums des Luftverkehrs.
Die Koalitionäre von SPD, Grünen und FDP wollen „Mehr Fortschritt wagen“ und den Weg aus der klima- und umweltpolitischen Lethargie einschlagen. Von Olaf Scholz, dem neuen „Klimakanzler“, heißt es kurz und knapp: „Die Ampel steht.“ Genau dort an der Ampel ist die Luftverkehrspolitik stehen geblieben!